Menü

Bewertung Ziele 22/23

1. Ausbau Hybrid-Fahrzeuge

Wir erhöhen den Anteil der hybriden Dienstfahrzeuge auf mehr als 30 % innerhalb der DENIOS Pkw-Flotte.

Ziel teilweise erreicht

Bereits im März 2021 wurde eine neue DENIOS-Fahrzeugrichtlinie in Deutschland veröffentlicht, in der die Anschaffung von Elektrofahrzeugen ausdrücklich gefördert wird. Zum Ende des Berichtszeitraums befanden sich in der Fahrzeugflotte 10 Hybrid-Fahrzeuge von insgesamt 59, was einen Anteil von etwa 17 % ausmacht. Somit konnte der anvisierte Wert von 30 % nicht erreicht werden. Zur Erklärung: Viele unserer Mitarbeitenden legen in ihren Fahrzeugen lange Strecken zurück, so dass E-Autos aufgrund ihrer relativ geringen Reichweite (im Vergleich zum Verbrenner) oftmals nicht praktikabel sind. Zudem ist auch die Infrastruktur deutschlandweit noch nicht so ausgebaut, als dass es an allen Orten ausreichend Ladestationen gibt – dieses erschwert den Einsatz von Elektrofahrzeugen auf unseren Langstrecken.
Auch für den neuen Berichtszeitraum (2024/2025) bleibt dieses Ziel bestehen.

2. Reise Richtlinie

DENIOS erarbeitet eine Reise-Richtlinie, die klar festlegt, ob di Reise per Auto, Bahn oder Flugzeug erfolgen darf.

Ziel erreicht

Wir haben einen Fahrtkosten-Optimierer programmiert und dieser legt fest, wie unsere Mitarbeitenden möglichst umweltfreundlich und nachhaltig von A nach B kommen. Wer eine Geschäftsreise zu unseren Group Companies plant – oder andersrum von einer Group Company nach Bad Oeynhausen reisen möchten – kann unser Intranet-Tool bei der Reiseplanung benutzen. Einfach Reise-Ziel eingeben und es wird einem das Ergebnis angezeigt, welcher Weg in Sachen Umweltschutz der beste ist: mit dem Auto, mit dem Zug oder mit dem Flugzeug.

3. Ausrollen der Fahrzeugrichtlinie

Die in Deutschland angewandte Fahrzeugrichtlinie wird auf unsere europäischen Tochtergesellschaften ausgerollt und gibt die zulässige Energieeffizienzklasse vor.

Ziel nicht erreicht

Im März 2021 wurde eine neue DENIOS Fahrzeugrichtlinie in Deutschland veröffentlicht, in der die Anschaffung von Elektrofahrzeugen ausdrücklich gefördert wird. Zusätzlich wird darauf hingewiesen, dass beim Kauf von Fahrzeugen mit klassischem Verbrennungsmotor die Energieeffizienzklasse A nicht unterschritten werden darf. Das Ausrollen auf unsere europäischen Tochtergesellschaften konnte nicht realisiert werden, da die Kfz-Märkte in den einzelnen Ländern teilweise zu stark voneinander abweichen und die eingesetzten Fahrzeugtypen zu heterogen sind. Aus diesem Grund wird dieses Ziel im neuen Berichtszeitraum (2024/2025) nicht weiter verfolgt.

4. Umwelthelden

Die Umwelthelden sind regional schon sehr aktiv und planen ihren Radius für Seminare und Schulungen innerhalb OWL auszubauen und das Thema Nachhaltigkeit präsenter zu machen.

Ziel erreicht

Unser Team von Auszubildenen und dual Studierenden (DENIOS Umwelthelden) haben ihren Radius und die Frequenz für Seminare und Schulungen weiter ausgebaut. So wurde beispielsweise eigens eine Bildungspartnerschaft mit dem heimischen Handball-Bundesligisten GWD Minden auf die Beine gestellt – bei dieser Kooperation wurden Jugendspieler zu DENIOS eingeladen, um das Unternehmen in Bezug auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz genauer kennenzulernen.

5. Nachhaltigkeit bei DENIOS

Individuelle, umweltfreundliche Aktivitäten der Mitarbeiter sollen zukünftig von DENIOS stärker gefördert werden. So ist u.a. geplant die Pkw-Anreise durch eine Fahrrad-Challenge zu ersetzen sowie Fahrgemeinschaften zu fördern. So werden wir bei DENIOS gemeinsam unseren Fußabdruck reduzieren.

Ziel erreicht

Es wurden im Berichtszeitraum mehrere umweltfreundliche Aktivitäten umgesetzt, um die Mitarbeitenden für das Thema zu sensibilisieren. So gab es im Jahre 2023 zum ersten Mal die „DENIOS Bike-Challenge“ – bei dieser hausinternen Aktion sollten die Mitarbeitenden so oft wie möglich mit dem Rad zur Arbeit kommen. Diese Challenge wurde gut angenommen und mehr als 30 Mitarbeitende haben sich aktiv daran beteiligt.

Zudem wurde die „DENIOS-Fahrgemeinschaft“ ins Leben gerufen: Ein Online-Tool, mit dem sich Kolleginnen und Kollegen über eine virtuelle Landkarte zu Fahrgemeinschaften verabreden können.

6. Produkt-Recycling

Wir werden den Anteil der Angebotsmenge für recycelte Raumsysteme auf 25 % erhöhen.

Ziel teilweise erreicht

Im Berichtszeitraum wurden insgesamt 70 Raumsysteme zurückgenommen, um sie dem Recycling-Prozess zuzuführen – aufgeteilt in 40 Raumsysteme im Jahr 2022 und 30 Raumsysteme im Jahr 2023.

Aufgrund der Datenlage können wir zwar sagen, dass wir die Angebotsmenge von 2021 auf 2022 deutlich gesteigert haben, allerdings gab es von 2022 auf 2023 kein Wachstum. Jährlich werden ca. 150 Angebote erstellt, die Auftragsquote liegt bei 20-25 %. Damit haben wir den angepeilten Anteil von 25 % nicht ganz erreichen können. Da es bei DENIOS den Service „Raumsystem-Recycling“ aber in der Vergangenheit überhaupt nicht gab, sehen wir dieses Ziel zumindest in Ansätzen erfüllt.

Da die Rücknahme von Raumsystemen in Zukunft zu unseren Standard-Serviceangeboten gehört, wird dieses Ziel im neuen Berichtszeitraum nicht mehr explizit aufgeführt.

7. Produkt-Innovation

Unsere Kunden können sich in Zukunft noch sicherer fühlen. Die elektronische Nase wird gefährliche Gas- oder Rauch-Lecks erkennen und einen Alarm auslösen, um gefährliche Folgen zu vermeiden.

Ziel teilweise erreicht

Das Produkt der elektronischen Nase ist weiter in der Entwicklung und wurde im Berichtszeitraum noch nicht finalisiert – es wurden allerdings bereits Produkt-Tests durchgeführt. Anzumerken ist, dass DENIOS bereits seit längerer Zeit mit ähnlichen Gas-Detektoren arbeitet und diese in die Produktlösungen verbaut, so dass bei Gas- oder Rauch-Alarm eine entsprechende Sicherheit für die Kunden gewährleistet ist. Die Entwicklung in diesem Bereich geht weiter – ohne, dass diese Produkt-Innovation im neuen Berichtszeitraum explizit als Ziel aufgeführt wird.

8. Kundenzufriedenheit

Mit dem digitalen Kundenportal hat unser Kunde die Möglichkeit per Web-Access all seine Daten einzusehen. Von Bestellungen bis hin zu seiner individuellen DENIOS-Connect Applikation hat er in einem Tool den Überblick.

Ziel erreicht

Das digitale Kundenportal konnte im Berichtszeitraum 2022 / 2023 realisiert werden, so dass den Kunden nun ein komfortables Online-Tool zur Verfügung steht.

9. Nachhaltigkeitswoche

Coronabedingt mussten wir die DENIOS Nachhaltigkeitswoche verschieben. In 2022 werden die Umwelthelden dieses Event vorbereiten und nachholen.

Ziel erreicht

Die Nachhaltigkeitswoche konnte im Oktober 2022 erstmalig durchgeführt werden. Eine ganze Woche lang gab es mehrere Aktionen, die sich rund um das Thema Nachhaltigkeit drehten. Unter anderem wurde den Mitarbeitenden ein gesundes Frühstück mit regionalen Produkten angeboten. Außerdem wurde ein Müllsammel-Tag ins Leben gerufen und in einer Baumpflanz-Aktion konnten mehr als 200 neue Eichen und Buchen im heimischen Wiehengebirge gepflanzt werden. Im Herbst 2023 gab es zudem eine Neuauflage der Nachhaltigkeitswoche – dieses Mal wurde die Aktion erweitert und auch die internationalen Group Companies haben sich daran beteiligt.

10. Employer Branding

Wir geben DENIOS als Arbeitgeber ein neues Gesicht und bauen eine Kampagne unter dem Titel „You empower tomorrow“ auf, um DENIOS als Arbeitgebermarke in der Region stärker zu positionieren und sichtbar zu machen.

Ziel erreicht

Die Kampagne „You empower tomorrow” konnte im Berichtszeitraum erfolgreich an den Start gebracht werden. Im Herbst 2022 führte DENIOS einen „Empowerment Day“ durch – einen firmeninternen Info-Tag, um sich den eigenen Mitarbeitenden zu präsentieren. In zahlreichen Vorträgen wurden die Vorzüge und Benefits von DENIOS aufgezeigt. Als starke Arbeitgebermarke zeigte man sich zudem im Herbst 2023, als zum ersten Mal ein eigenes Fußballturnier („DENIOS-Cup“) organisiert wurde. Zudem war man präsent auf Job-Messen und anderen Events (z.B. auf dem Flugplatzfest Porta Westfalica), hat mit einem heimischen Imker eigenen „DENIOS-Honig“ hergestellt und konnte sich mit einer Vielzahl an „You empower tomorrow“-Werbeanzeigen in der regionalen Presse präsentieren.

Auch perspektivisch soll die Kampagne weiter ausgebaut werden: Konkret in Planung ist das Entwickeln eines eigenen akustischen Sound-Logos sowie die Schaltung von Radio-Werbespots, um DENIOS als Arbeitgeber zu bewerben.